Je mehr ich lebe, desto mehr bedauere ich, wie wenig ich weiß.
— Claude Monet (1840 - 1926), Maler
Archiv für Thema: Wissen
Die Spezialisten, die Experten mehren sich. Die Denker bleiben aus.
— Ingeborg Bachmann (1926 - 1973), Schriftstellerin
Wissen bedeutet, durch die Oberfläche zu den Wurzeln und damit zu den Ursachen vorzudringen.
— Erich Fromm (1900 - 1980), Psychoanalytiker, Philosoph
Voltaire ist der repräsentativste Geist der französischer Kultur.
— François Mitterand (1916 - 1996), ehem. französischer Staatspräsident
Werbung
Der Geist bricht Burgen.
— Franz Marc (1880 - 1916), Maler, Zeichner, Kandinsky/Marc (Hg.), Der Blaue Reiter, hg. von von Wassily Kandinsky und Franz Marc, München 1912. Marc, Geistige Güter, 1911. Dem Andenken an Hugo von Tschudi
Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.
— Friedrich Nietzsche (1844 - 1900), Philosoph
Ein Weiser schätzt kein Spiel, wo nur der Zufall regieret.
— Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781), Dichter
Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.
— Heinrich Heine (1797 - 1856), Dichter und Schriftsteller
Werbung
Weise erdenken neue Gedanken, und Narren verbreiten sie.
— Heinrich Heine (1797 - 1856), Dichter und Schriftsteller
Diejenigen fürchten das Pulver am meisten, die es nicht erfunden haben.
— Heinrich Heine (1797 - 1856), Dichter und Schriftsteller
Wütende Menschen sind nicht immer weise.
— Jane Austen (1775 - 1817), Schriftstellerin
Der Weise sagt niemals, was er tut – aber er tut niemals etwas, was er nicht sagen könnte.
— Jean Paul Sartre (1905 - 1980), Romancier, Dramatiker und Philosoph
Werbung